FAQ | LYV REAL ESTATE

Allgemeines

1) Wer steht hinter LYV REAL ESTATE?

LYV REAL ESTATE ist eine unabhängige Beratung für Immobilienmarketing, Neubauvertrieb und systemisches Coaching – in 2. Generation mit über 35 Jahren Markterfahrung. Wir verbinden Markenführung, Vertriebsexzellenz und Teamarbeit, damit Immobilien sichtbar, verstanden und verkauft werden.

2) Für wen arbeiten Sie?

Für Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Bauträger, Projektentwickler, Architekten, Immobilienmakler, Hausverwaltungen, Investoren, Family Offices und Wohnungsbaugesellschaften – vom Stadthaus bis zur Quartiersentwicklung.

3) Wie läuft die Zusammenarbeit ab?

  1. Erstgespräch (Ziele, Rahmen, Timing) →

  2. Konzept & Angebot →

  3. Umsetzung (Marketing, Vertrieb, Coaching) →

  4. Reporting & Optimierung.

4) Wo arbeiten Sie und in welchem Setup?

Deutschlandweit – vor Ort und remote. Wir arbeiten eigenständig, mit Ihrem Team oder integriert in bestehende Partnerstrukturen.

5) Wie stellen Sie Compliance & Datenschutz sicher?

DSGVO-konforme Leadgewinnung (Opt-In/Double-Opt-In), klare Einwilligungen und geprüfte Prozesse in Marketing & Vertrieb. Rechtliche Beratung erfolgt durch zuständige Kanzleien/Notariate.

Immobilienmarketing

1) Welche Leistungen umfasst Ihr Immobilienmarketing?

Positionierung & Naming, Projekt-CI (Logo, Farbwelt, Claims), Renderings/Foto/Film/Drohne, Exposé & Landingpages, Portalauftritte, Search/Social/Display/Retargeting, Lead-Formulare & CRM-Übergabe, Tracking/Reporting.

2) Wie messen Sie Erfolg (KPIs)?

Qualifizierte Leads, Cost-per-Lead/Appointment, Conversion (Termin → Reservierung → Notar), Kampagnen-CTR/CPA, Zeit bis Erstkontakt/Reservierung, Nachfrage nach Grundrissen/Einheiten.

3) Wie schnell sind erste Ergebnisse realistisch?

Nach Kick-off i. d. R. 2–4 Wochen Setup, erste Leads kurz nach Kampagnenstart – abhängig von Markt, Produkt-Markt-Fit, Budget und Saisonalität.

4) Welche Budgets sind sinnvoll?

Pilotphase 4–6 Wochen zum Validieren (Botschaften/Kanäle); Skalierung entlang der Lead-to-Sale-Daten mit transparenten Forecasts & Szenarien.

5) Arbeiten Sie auch mit Immobilienportalen?

Ja – Kanal-Mix aus Portalen (aktive Nachfrage) und Search/Social (Reichweite, Retargeting) sorgt für planbaren Dealflow.

6) Übernehmen Sie Content-Produktion (3D, Foto/Film, Drohne)?

Ja. Produktion und Postproduktion erfolgen projekt-CI-geführt – von Keyvisuals bis zur Kampagnenadaption.

7) Wie übergeben Sie Leads an den Vertrieb?

Standardisierte Datenfelder (Quelle/Kampagne/Projekt), API/CSV-Schnittstellen in gängige CRMs, Qualifizierungsregeln und SLAs für Reaktionszeiten.

8) Sind Ihre Maßnahmen DSGVO-konform?

Ja – einwilligungsbasiert (Opt-In/Double-Opt-In), transparente Hinweise, saubere Auftragsverarbeitung.

9) Berücksichtigen Sie ESG-Themen in der Kommunikation?

Auf Wunsch übersetzen wir ESG-Mehrwerte (Energie, CO₂, Betriebskosten, Kreislaufaspekte) in verständliche Nutzenargumente für Käufer und Mieter.

10) Unterstützen Sie auch Revitalisierungen/Bestand?

Ja – Positionierung von Umnutzungen, Modernisierungen, Quartieren inkl. Miet- und Vermarktungsstrategien.

Neubauvertrieb

1) Wie strukturieren Sie den Vertriebsprozess?

Pre-Sales (Positionierung, Preisstrategie), Launch, Lead-Qualifizierung & Terminsteuerung, Reservierung, Finanzierungs-/Kaufvorbereitung, Notartermin, Sonderwünsche, Übergabe, After-Sales.

2) Arbeiten Sie konform mit MaBV & GwG?

Ja. Prozesse entlang MaBV (Makler- und Bauträgerverordnung) und GwG (KYC/AML) in enger Abstimmung mit Notariaten/Banken. Rechtsberatung leisten die zuständigen Stellen.

3) Wie schnell reagieren Sie auf neue Leads?

Definierte SLAs (z. B. ≤ 24 Std.) und mehrstufige Kontaktsequenzen (Telefon, E-Mail, ggf. Messenger) – dokumentiert im CRM.

4) Wie laufen Reservierungen & Notartermine?

Klare Fristen und Checklisten; Notarentwürfe werden fristgerecht versendet, Unterlagen und Finanzierungsbestätigungen koordiniert.

5) Unterstützen Sie Käufer bei der Finanzierung?

Auf Wunsch koordinieren wir mit Finanzierungspartnern. Die Beratung selbst erfolgt durch lizenzierte Institute.

6) Wie gehen Sie mit Sonderwünschen um?

Standardisierter Sonderwunsch-Prozess (Machbarkeit, Kosten, Freigaben), dokumentiert und vertragsfest.

7) Wie berichten Sie Bauträgern/Investoren über den Verkaufsstand?

Transparente Dashboards/Reports (Units, Pipeline-Stufen, Conversion, Forecast) plus Jour-Fixe mit Handlungsempfehlungen.

8) Arbeiten Sie exklusiv pro Projekt?

In der Regel ja – das schafft Klarheit, Tempo und Verantwortlichkeit über alle Einheiten hinweg.

9) Wie verzahnen Sie Marketing und Vertrieb?

Closed-Loop: Kampagnensignale (z. B. Anfragen zu Grundrissen/Preisen) fließen in die Vertriebssteuerung; Vertriebsfeedback (z. B. Barrieren) zurück ins Marketing – für schnellere Abschlüsse.

10) Übernehmen Sie Bestandsobjekte und Vermietung?

Ja – strukturierte Vermietungs- und Verkaufsprozesse inkl. Übergaben und Mieterkommunikation.

Systemisches Coaching

1) Wofür ist systemisches Coaching in Immobilienprojekten geeignet?

Kick-offs, Führungswechsel, Team-Alignment, Konfliktklärung, Priorisierung/Entscheidungen, Change/Restrukturierung – überall dort, wo Zusammenarbeit & Klarheit den Projekterfolg treiben.

2) Was ist Coaching – und was nicht?

Coaching schafft Klarheit und Handlungsfähigkeit; es ersetzt keine Psychotherapie, Rechts- oder Finanzberatung.

3) Wie läuft ein Coaching-Mandat ab?

Auftragsklärung & Ziele → Format (Einzel/Team) → Sessions (pragmatische Tools, systemische Fragen) → Transfer in den Alltag → Review/Erfolgsmessung.

4) Einzel- vs. Teamcoaching – wann was?

Einzel: Rolle/Führung/Kommunikation. Team: Schnittstellen, Regeln, Vertrauen – häufig kombiniert für nachhaltige Wirkung.

5) Präsenz oder remote?

Beides. Kompakte Vor-Ort-Workshops plus Remote-Sequenzen für Effizienz und Umsetzungskraft.

6) Wie stellen Sie Vertraulichkeit sicher?

Klare Vereinbarungen zur Vertraulichkeit, Trennung von Coaching-Inhalten und Management-Reporting (nur Ziel-/Prozessfortschritt).

7) Wie messen Sie Wirkung?

Zielerreichung (OKR/Meilensteine), 360°-Feedback/Teamklima, Prozess-KPIs (z. B. Time-to-Decision, Meeting-Effizienz), Follow-up nach 4–12 Wochen.

8) Welche typischen Ergebnisse sind realistisch?

Mehr Klarheit, schnellere Entscheidungen, weniger Reibungsverluste, bessere Käufer-/Mietererlebnisse durch abgestimmte Teams.

9) Wie lange dauert ein Coaching-Prozess?

Typisch 6–12 Wochen (Einzel: 4–8 Einheiten; Team: 1–2 Offsites + Follow-ups) – größere Veränderungen 3–6 Monate.

10) Wer sollte teilnehmen?

Je nach Ziel: Geschäftsführung/Projektleitung, Vertrieb/Marketing, Technik/Planung, Kaufmännische Steuerung – alle, die Entscheidungen und Zusammenarbeit prägen.